Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Pfad bei Zecherin Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Im Hafen von Karlshagen Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Bäderarchitektur in Zinnowitz
Velo-Touring
Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Waldweg nach Zinnowitz Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Promenade in Bansin Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg: Seebrücke in Ahlbeck

Standort :: Startseite :: Fahrradreiseführer :: Ostsee-Radweg MV :: Etappe 15

Startseite

Ostsee-Radweg MV :: Etappe 15

Wolgast - Insel Usedom - Malchow - Zecherin - Karlshagen-Hafen - Peenemünde - Karlshagen - Trassenheide - Zinnowitz - Zempin - Koserow - Kölpinsee - Ückeritz - Bansin - Heringsdorf - Ahlbeck (56 km)

Start:

Rathaus in Wolgast.

Strecke:

Wer sich nach den Etappen durch beinahe endlose Agrarweiten sowie beschauliche Dörfer und Städte nach Trubel sehnt, ist auf der Insel Usedom genau richtig. Aber auch denen, die das eher abschrecken würde, bietet die Insel so manches, z.B. eine teils atemberaubende Landschaft (oder finden sie Strände bis zum Horizont - und zwar in beide Richtungen - normal?), einen (meist) gut ausgebauten Radwanderweg und sogar Ruhe und Besinnlichkeit, wenn Sie ins Hinterland - zum Achterwasser - ausweichen. Ende gut, alles gut!

Ziel:

Bahnhof in Ahlbeck.

Downloads:

kml-Datei

für Google Earth

 

gpx-Datei

für GPS-Geräte/Kartenprogramme

 

ovl-Datei

für die TOP200 (topografische Karte 1:200.000)

 

pdf-Datei

auf der Basis der TOP200 (topografische Karte 1:200.000), hier im Maßstab 1:150.000

 

pdf-Datei

mit Kurzbeschreibung der Strecke sowie Hinweisen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie.

Nach einem Besuch der Altstadt und/oder Übernachtung empfiehlt es sich, zurück zum Hafen zu fahren, dort mittels des Steges auf die östliche Seite des Hafens zu wechseln und rechts zur B 111 zu radeln, die gerade gequert wird. Sogleich kreuzen Sie noch die Schienen und zweigen unmittelbar hinter ihnen links ab, um entlang der Bahn hinauf zur schicken Klappbrücke (s.u.) zu gelangen und hinüber zur Insel Usedom zu fahren.

Peenebrücke in Wolgast Der Name Usedom: In alter Zeit war die Insel, obwohl schon lange von Menschen bewohnt, noch immer ohne Namen. Darum versammelten sich eines Tages alle Einwohner an einem Ort, und jeder konnte einen Vorschlag machen. Es ging viel Gerede hin und her, nur einen Namen für die Insel wusste niemand zu nennen. Endlich waren alle still, denn jeder wartete gespannt, dass der andere einen treffenden Namen sagen würde, aber keinem wollte einer einfallen.

Unterwegs auf der Insel Usedom Da sprach ein grauhaariger Alter: „Das nächste Wort, das einer spricht, soll der Name unserer Insel sein, sonst sitzen wir noch lange hier.“

Jetzt schwiegen alle aus Angst. Wie leicht konnte ein unbedachtes Wort für alle Zeit den Namen bestimmen! So saßen sie wohl eine gute Stunde und sannen angestrengt, bis einer aufsprang und ungeduldig rief: „Oh, so dumm, dass wir keinen Namen finden!“

Nun war es geschehen. Hatten sie aber gehofft, einen besonders hübschen Namen zu bekommen, so war es nichts damit, denn sie mussten sich „Osodummer“ nennen lassen. Doch mit lachender Miene fanden sie sich drein. Schließlich war dieser Name immer noch besser als gar keiner, und im Laufe vieler Jahre ist dann „Usedom“ daraus geworden. (Quelle: Albert Burkhardt. Das Riesenschiff. Sagen, Märchen und Geschichten aus Mecklenburg. Postreiter-Verlag, Halle 1989)

Seebrücke auf der Insel Usedom Usedom ist die westliche der beiden großen Inseln an der Mündung der Oder und rund 445 km² groß, wovon 354 km² zu Deutschland gehören, der Rest zu Polen. Die Insel zog mit ihrer 42 km langen Außenküste, die durchgängig feinen Sandstrand bietet, schon ab den 20er Jahren des 19. Jh. Urlauber an, und noch heute erwirtschaften die Insulaner den größten Teil ihrer Einkünfte durch Beherbergung und Verköstigung. Neben der wenig bedeutenden Landwirtschaft widmeten sich die Usedomer früher dem Fischfang, der allerdings kaum in der Ostsee, sondern fast ausschließlich im Haff betrieben wurde.

Entsprechend liegen die Kerne der Siedlungen nahezu alle an der Binnenküste, und erst der Tourismus brachte Neubaugebiete in Strandnähe mit sich. Dies ist auch am regelmäßigen Straßenraster der Badeorte erkennbar, nur Ahlbeck wurde an der Außenküste gegründet und besitzt folgerichtig eine geschwungene Hauptstraße zum Wasser.

Wem es zu langweilig ist, tagelang am Strand zu liegen, der findet gute Möglichkeiten zum Radfahren (und Wandern), da außer auf den beiden Bundesstraßen in der Regel wenig Verkehr herrscht und die Landschaft abwechslungsreich ist. Immer wieder erheben sich Moränen, die bis zu 60 m hoch sind und an der Ostseeseite beeindruckende Steilküsten bilden bzw. im Inselinnern die Szenerie durch dichten Baumbestand beleben.

Unterwegs auf der Insel Usedom Während die Außenküste fast geradlinig ist und feinen Sandstrand bietet, ist die Binnenküste stark gegliedert und wird auf längeren Abschnitten von einem Schilfgürtel begleitet. Die starke Verzahnung von Land und Wasser (die durch die vielen Seen auf der Insel noch verstärkt wird) sorgte auch für eine reiche Flora und Fauna, weshalb Usedom samt angrenzender Gewässer 1999 zum 'Naturpark Insel Usedom' erklärt wurde. Wer mehr über die Naturschätze erfahren möchte, besucht die Website der Naturparkverwaltung www.naturpark-usedom.de, wo unter der Rubrik 'Veranstaltungen' auch verschiedene Radwanderungen (ausgehend von mehreren Seebädern) angeboten werden.

Insel Usedom, Ostseeradweg Usedom Tourismus GmbH, Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin, Fon 038378 / 477110, Fax 038378 / 477129, E-Mail info@usedom.de, Internet www.usedom.de.

Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg unweit von Zecherin auf Usedom Jenseits des Peenestroms folgen Sie geradezu der Straße sanft hügelan zur B 111 und radeln noch ein Stückchen auf deren Geh- und Radweg, bis die Route am Ortsrand links abzweigt. Kurz rollen die Räder auf Asphalt abwärts, dann wird rechts abbiegend ein weiter Bogen auf arg hoppeligen Betonplatten geschlagen, bevor sich wieder glatter Asphalt anschließt, der nach Zecherin leitet. Dort müssen Sie für ein paar Meter grobes Pflaster ertragen, wechseln jedoch alsbald gemäß der Hinweise auf einen Geh- und Radweg, so dass die Räder auf einem schmalen Schotterweg rollen. Später werden – wie auf dem Foto zu sehen – nur noch schmale Spuren geboten, doch ist es auch nicht mehr weit bis zur Einmündung in eine abknickende Betonspurplattenstraße.

Im Hafen von Karlshagen auf Usedom Je nachdem, woher der Wind weht, radeln Sie in Ermangelung eines Windschutzes flott oder gemächlich durch die platte Landschaft und schlagen schließlich einen kleinen Bogen landeinwärts, um zum Hafen von Karlshagen zu gelangen, wo die Räder wieder kurz auf grobem Pflaster rollen, doch ist eine Verringerung der Geschwindigkeit in Anbetracht des hübschen Hafens ohnehin angebracht. Nach einem Rechtsbogen lenkt ein Radhinweis auf den linken (!) Geh- und Radweg, und Sie folgen ihm landeinwärts, bis die Etappe mit Radhinweis links abknickt. Nach wenigen Metern Betonsteinpflaster wird als Rollgrund Schotter geboten, der vielfach weniger gut, teils aber auch recht ordentlich beradelbar ist und auf dem Sie bis nach Peenemünde pedalieren. Im Ort leitet Betonsteinpflaster zu einer asphaltierten Straße, der Sie kurz geradewegs folgen, um sodann mit Hinweis zum Museum links abzubiegen. Nun sind ein paar Haken zu schlagen, doch ist dies dank der Hinweise zum Museum kein Problem.

Start einer V2 in Peenemünde auf Usedom Peenemünde, 2 m ü.N.N., 300 Einw., wurde 1935 von Wernher von Braun als idealer Standort für eine Raketenversuchsanstalt entdeckt, bot sich vor der Küste doch eine 400 km lange freie Schussbahn. In den folgenden Jahren wurde eine High-Tech-Großforschungseinrichtung aus dem Boden gestampft, zu deren Ergebnissen u.a. die nebenstehende Rakete A 4, besser bekannt als V 2, gehörte (Foto: Bundesarchiv, Bild 141-1879 / CC-BY-SA via Wikipedia). Die Gemeinde Peenemünde machte nach der Wende aus der Not eine Tugend und schuf im ehemaligen Kraftwerk eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte der technisch-militärischen Nutzung des Versuchsgeländes, wobei man sich auch nicht an dem Problem vorbeimogelt, dass Peenemünde zwar einerseits die Grundlagen für die Weltraumfahrt und damit z.B. für moderne Telekommunikationssatelliten schuf, aber andererseits seinerzeit ausschließlich (!) der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen diente. Mehr erfahren Sie auf der Seite des Historisch-Technischen Informationszentrums www.peenemuende.de. Die Ausstellung ist April-Sept. täglich 10-18 h, Okt.-März di-so 10-16 h geöffnet.

Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg von Peenemünde nach Karlshagen Nach dem Museum folgen Sie der Straße bis zu einer T-Kreuzung, wo es rechts weiter geht (Bahnhofstraße, Hinweis nach Karlshagen). Vorbei am Bahnhof stoßen Sie auf eine Straße, biegen erneut rechts ab, queren die Schienen und finden sogleich danach links einen Geh- und Radweg. Auf glattem Asphalt radelt es sich angenehm, erst immer nahe der Bahn, später etwas abseits durch ein ehemaliges militärisches Sperrgebiet – also immer schön auf dem Weg bleiben!

In Sichtweite des Bahnhofs von Karlshagen stoßen Sie auf eine Vorfahrtstraße, biegen links ab, überqueren die Schienen und folgen sodann geradezu der Strandstraße bis zum Kreisverkehr an ihrem östlichen Ende, wo rechts die Zelplatzstraße abzweigt.

Einstige Villenstraße im Ostseebad Karlshagen auf Usedom Karlshagen, 3 m ü.N.N., 3.100 Einw., entwickelte sich Ende des 19. Jh. wie so viele Ortschaften an der Küste zum Seebad, und man freute sich z.B. 1885 über den Bau einer Strandhalle und einer Seebrücke. Doch kaum hatte sich der Ort so recht einen Namen als Seebad erworben, begann der Ausbau der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, wofür der Karlshagener Hafen in Beschlag genommen und Wohnhäuser für die Führungskräfte und Wissenschaftler in Karlshagen gebaut wurden, weshalb das Dorf fortan zum Sperrgebiet gehörte. Inzwischen ist das alles gottlob Vergangenheit, und Karlshagen darf sich seit 2001 wieder offiziell als Ostseebad bezeichnen. In gewisser Weise profitiert man heute sogar von der Geschichte; denn hier herrscht weniger Trubel als in so manch anderem Badeort (Foto: Touristinformation Karlshagen).

Karlshagen, Usedom, Ostseeradweg Touristinformation, Hauptstraße 4, 17449 Ostseebad Karlshagen, Fon 038371 / 55490, Fax 038371 / 554920, E-Mail touristinformation@karlshagen.de, Internet www.karlshagen.de.

Vorbei an einem Campingplatz und diversen Ferienreihenhäusern radeln Sie auf der Zeltplatzstraße nach Südosten, bis der Asphalt nach links schwenkt, während der Ostsee-Radweg mit einem Tick rechts auf einen geschotterten Waldweg versetzt. Dank des noch passablen Rollgrunds lassen sich ein paar sanfte Wellen leicht meistern, und so geht es bald eben bis zu einer querenden Straße, die rechts nach Trassenheide leitet, während der Ostsee-Radweg links Richtung Küste weiter führt. Kurz vor dem Strand beginnt eine Wohn- und Spielstraße, und Sie halten sich bald halbrechts, bevor es mit Links-/Rechtsschwenk für ein paar Meter recht ordentlich hügelan geht. Oben angekommen schließt sich nach ein paar Metern ein meist gut beradelbarer, gelegentlich aber auch sandiger Schotterweg an, der nach Zinnowitz leitet.

Trassenheide auf Usedom Trassenheide, 1 m ü.N.N., 900 Einw., wurde 1786 erstmals erwähnt und zunächst 'Hammelstall' genannt, weil dort für Schafe ein Stall gebaut worden war. Das passte zwar schon bald nicht mehr zur ortsansässigen Bevölkerung, denn ab 1824 wurden Heringsfischer angesiedelt, aber zunächst störte das offenbar keinen (Foto: Kurverwaltung Trassenheide). Erst 1908 bat man bei der Obrigkeit um eine Umbenennung und berief sich dabei auf die nahe gelegene Försterei 'Trassenmoor' sowie die Heide in der Umgebung. Vorsichtig formuliert: Man wird wohl auch den Tourismus im Blick gehabt haben; denn welcher Urlauber hätte schon gern den Daheimgebliebenen berichtet, dass er in (also quasi im) Hammelstall übernachtet...

Seit Sommer 2005 hat Trassenheide unweit des (südlichen) Bahnhofs eine besondere Attraktion zu bieten; denn dort ist eine private Schmetterlingsfarm zu finden. Eine ehemalige, 5.000 m² große Sporthalle wurde hierfür umgebaut und dient nun als tropische Freiflughalle mit Wasserfällen, Bergen und exotischen Gewächsen wie z.B. Orchideen und Passionsblumen für über 2.000 frei herum fliegende Schmetterlinge – www.schmetterlingsfarm.de.

Trassenheide, Usedom, Ostseeradweg Kurverwaltung, Strandstraße 36, 17449 Seebad Trassenheide, Fon 038371 / 20928, Fax 038371 / 20913, E-Mail kontakt@trassenheide.de, Internet www.trassenheide.de.

In Zinnowitz gelangen Sie automatisch auf die Promenade und können auf der Höhe der Seebrücke ins Zentrum abbiegen.

Seebrücke im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom Zinnowitz, 2 m ü.N.N., 3.900 Einw., wurde erstmals 1309 urkundlich erwähnt, als der pommersche Herzog Bogislav IV. dem Kloster Crummin die Schenkung mehrerer Dörfer bestätigte, darunter auch 'Tzys' woraus später 'Zitz' und schließlich Zinnowitz wurde. Auf die Anfänge des Badetourismus reagierten die Zinnowitzer schnell und beantragten 1851 die Einrichtung eines Seebades, das sich als beachtlich erfolgreich erwies; denn z.B. stieg die Einwohnerzahl von 356 im Jahre 1864 bis 1905 auf 1.267 und die Steuereinnahmen erhöhten sich sogar von 500 auf 18.000 Mark (Foto: Kurverwaltung Zinnowitz).

Während sich Zinnowitz in den folgenden Jahrzehnten ähnlich wie andere Seebäder entwickelte, änderte sich dies nach dem Zweiten Weltkrieg; denn 1953 begann die SDAG (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft) Wismut, die im Erzgebirge Uranerz förderte, in Zinnowitz ihre Ferieneinrichtungen aufzubauen. Kulturhaus in Zinnowitz auf Usedom Da die Wismut über recht umfangreiche finanzielle Mittel und Bautrupps nebst erforderlicher Technik verfügte (nicht umsonst war der Lieblingsslogan der Mitarbeiter: „Ich bin Bergmann! Wer ist mehr?“), konnten nicht nur diverse Ferienheime, sondern auch eine Schwimmhalle, Sportstätten, eine Waldbühne und ein Kulturhaus gebaut werden. Immerhin 900 Sitzplätze bot dieses Objekt mit großer Bühne, auf der Stars aus aller Welt – nicht nur der sozialistischen, sondern z.B. auch aus Italien, Frankreich und Indien – auftraten.

Bäderarchitektur im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom Aber nun sind auch das olle Kamellen, und Zinnowitz hat sich wieder in die Reihe der anderen Seebäder eingefügt, d.h. nach der Wende wurde fleißig saniert sowie um- und ausgebaut, so dass es heute ein schmuckes Seebad mit Bäderarchitektur und einem feinsandigen Strand ist, an dem Sie – sofern Petrus mitspielt – den Sonnenschein genießen können.

Theater Blechbüchse in Zinnowitz auf Usedom Das soll aber nicht heißen, dass Sie sich nicht auch auf andere Art und Weise in Zinnowitz vergnügen könnten. Während sich die einen eher für die Tauchgondel an der Seebrücke interessieren werden, wird es die anderen mehr zur Blechbüchse ziehen. Die Blechbüchse – auch das 'gelbe Theater' genannt – dient seit 1997 der Vorpommerschen Landesbühne als Auftrittsort. Aber nicht nur, vielmehr wechseln sich Theater, Musik und Literatur ab. Den Spielplan und weitere Informationen finden Sie unter www.blechbuechse.de.

Zinnowitz, Usedom, Ostseeradweg Kurverwaltung, Neue Strandstraße 30, 17454 Ostseebad Zinnowitz, Fon 038 377 / 4920, Fax 038377 / 42229, E-Mail info@kv-zinnowitz.de, Internet www.zinnowitz.de.

Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg bei Zempin auf Usedom Zinnowitz verlassen Sie so, wie Sie gekommen sind, also auf der Promenade, an die sich ein guter, teils aber auch sandiger Schotterweg weiter parallel zum Strand anschließt. Wenn geradezu nur noch loser Sand geboten wird, geht es rechts und damit sogleich hügelan in den Wald. Der Weg ist wieder geschottert, später werden aber auch mal quer verlegte Betonplatten geboten, und schließlich kommen Sie zu einer Häuseransammlung von Zempin, wo die Räder auf Betonsteinpflaster rollen, Sie links/rechts versetzen und nach ein paar hundert Metern halbrechts auf den Deich gelangen.

Am Strand von Zempin auf Usedom Zempin, 2 m ü.N.N., 1.000 Einw., rühmt sich, das kleinste Seebad auf Usedom zu sein; das hat doch was! Außerdem muss der Ort einen besonderen Reiz ausüben (Foto: Niteshift), jedenfalls auf Künstler; denn die Maler Hugo Scheele, Otto Niemeyer-Holstein, Kurt-Heinz Sieger und die Malerin Rose Kühn hatten ihre Ateliers hier.

Otto Niemeyer-Holstein lebte und arbeitete an der engsten Stelle von Usedom, dort wo Ostsee und Achterwasser zwischen Koserow und Zempin an der Bucht Rieck nur rund 300 m voneinander entfernt liegen. Er nannte sein Anwesen Lüttenort, weil ihm dieser Flecken der rechte für sein Segelboot 'Lütter' (für Südstaatler: Lütter = Kleiner) zu sein schien. In seinem Testament verfügte er übrigens, dass nach seinem Tod alles so erhalten bleiben soll, wie es zu Lebzeiten war. Entsprechend findet sich noch heute eine unvollendete Arbeit auf der Staffelei und außerdem auf dem Areal Malerei und Plastik, verspielte Architektur und Gartenbaukunst. Neben dem Atelier wurde zwischenzeitlich die Neue Galerie eröffnet, die Ausstellungen zu Niemeyer-Holstein und dem Usedomer Künstlerkreis zeigt – Öffnungszeiten und weitere Infos unter www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de.

Zempin, Usedom, Ostseeradweg Fremdenverkehrsamt, Fischerstraße 1, 17459 Seebad Zempin, Fon 038377 / 42162, Fax 038377 / 42415, E-Mail seebad-zempin@t-online.de, Internet www.seebad-zempin.de.

Ohne Orientierungsprobleme radeln Sie auf dem betonsteingepflasterten Deich – vorbei an Lüttenort (s.o.) – nach Koserow.

Koserow auf Usedom Koserow, 4 m ü.N.N., 1.700 Einw., (Foto: Arthur Dietrich via Wikipedia) erläutert in seinem Museum Uns Fischers Arbeitshütt unweit der Seebrücke, dass das Leben auf Usedom einst weit beschwerlicher war; denn die Bevölkerung war auf den – nur selten reichen – Fischfang angewiesen. In der ersten Hälfte des 19. Jh. waren jedoch ausnahmsweise die Heringsschwärme größer als gewöhnlich, und man baute nahe dem Strand Salzhütten, um den Fisch konservieren zu können. Das Salz stellte der Staat zur Verfügung und bestimmte auch, dass die Heringe sogleich nach der Anlandung mit dem Salz in Holzfässern zu lagern waren. Dabei erleichterten die Salzhütten nicht nur die Arbeit, sondern auch die staatliche Kontrolle – Uns Fischers Arbeitshütt, bei den Salzhütten, Fon 038375 / 20415.

Koserow, Usedom, Ostseeradweg Kurverwaltung, Hauptstraße 31, 17459 Ostseebad Koserow, Fon 038375 / 20415, Fax 038375 / 20417, E-Mail kv-koserow@t-online.de, Internet www.seebad-koserow.de.

Damit Ihnen nicht langweilig wird, geht es nach Koserow erneut durch den Wald, wo wieder ein Schotterweg mit einigen Steigungen und entsprechendem Gefälle geboten wird und Sie eine der höchsten Erhebungen von Usedom, den Streckelsberg (58 m ü.N.N.), passieren. In Kölpinsee stoßen Sie auf eine querende Asphaltierte und sehen geradezu eine Treppe hinunter zum See. Damit Sie Ihr Velo nicht tragen müssen, folgen Sie dem Hinweis 'Treppenumfahrung' nach rechts und rollen einige hundert Meter sanft abwärts, bis es links und kurz kräftig abwärts geht, bevor Sie die Vorfahrt der Strandstraße achten müssen und links zum See sowie zum Strand fahren können.

Neue Bäderarchitektur in Kölpinsee auf Usedom Kölpinsee liegt im Bereich eines Anwesens, das von den Slawen den Namen 'Colpa' (für Schwan) erhielt, und ist ein Ortsteil von Loddin. Das heutige Kölpinsee entstand erst ab 1895, als man in Loddin Anschluss an den in den Nachbarorten bereits erfolgreichen Ostseetourismus suchte und ein Zimmermann namens Jäger (!) das Restaurant 'Seerose' errichtete. 1896 folgte das Hotel 'Wald & See' von Carl Prutz, das schon im Namen deutlich machte, was Kölpinsee von den anderen Badeorten unterschied. Herr Prutz war es auch, der sich an das slawische 'Colpa' erinnerte und der neuen Ansiedlung den Namen Kölpinsee gab. Besonders stolz ist man darauf, dass in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts solch illustre Gäste wie Willy Fritsch, Lilian Harvey, Hans Söhnker, Anni Ondra, Brigitte Horney und Grete Weiser in Kölpinsee weilten. Na, dann halten Sie doch mal Ausschau, ob sich nicht auch heutzutage wieder ein paar VIPs in Kölpinsee die Zeit vertreiben.

Kölpinsee, Loddin, Usedom, Ostseeradweg Kurverwaltung, Strandstraße 23, 17459 Seebad Loddin, Fon 038375 / 22780, Fax 038375 / 227818, E-Mail info@seebad-loddin.de, Internet www.seebad-loddin.de.

Gemäß der Radhinweise radeln Sie auf Betonsteinpflaster am Kölpinsee entlang und dürfen sodann im Wald mal wieder zeigen, wie fit Sie sind, denn mehrmals geht es recht ordentlich auf- und abwärts, wobei die Usedomer per entsprechender Beschilderung stolz verkünden, wie groß die Steigung bzw. das Gefälle ist – nämlich (bis zu) 16 %. Ja, auch wir Fischköppe haben richtige Berge! Höre ich da etwa Widerworte, dann fahren Sie man erst einmal...

Am Strand von Ückeritz auf Usedom Von Ückeritz, 16 m ü.N.N., 1.000 Einw., bekommen Sie am Radweg kaum etwas zu sehen, da sich der Ort ursprünglich am Achterwasser entwickelte und erst später bis zum Wald hin ausdehnte. Wenn Ihnen vor dem pulsierenden Leben in den drei Kaiserbädern graut, haben Sie hier sozusagen die Chance auf Ruhe im Hinterland. Am Ostseestrand (Foto: Benreis) sollten Sie dagegen lieber nicht mit Gemächlichkeit rechnen; denn zu Ückeritz gehört eine beinahe autonome, 10 ha große Campingstadt, die zu DDR-Zeiten sogar noch größer war und bis zu 20.000 Campern Platz bot. Dafür gibt es dann auch eine Shopping-Meile, Kino, Cafés, Restaurants ...

Ückeritz, Usedom, Ostseeradweg Kurverwaltung, Bäderstraße 5, 17459 Seebad Ückeritz, Fon 038375 / 2520, Fax 038375 / 25218, E-Mail kv.ueckeritz@t-online.de, Internet www.ueckeritz.de.

Ostsee-Radweg auf dem Campingplatz von Ückeritz Beim Campingplatz von Ückeritz werden Sie nach links gelenkt und bekommen einen exklusiven Rollgrund geboten, nämlich Holz! Da dort auch einige Geschäfte und gastronomische Betriebe zu finden sind, sollten Sie das Velo schieben, was vor dem Hintergrund, dass sich danach eine 4½ km lange Asphaltbahn anschließt, hinnehmbar sein dürfte. Die Fahrt durch den sich beinahe endlos hinziehenden Campingplatz sollten Sie übrigens genießen und schon mal Luft holen; denn nachdem Sie ein Tor passiert haben, rollen die Räder nur noch kurz auf etwas schmalerem Asphalt, bevor ein Hinweis links in den Wald lenkt.

Auf einem Schotterweg müssen sodann wieder durchaus beachtliche Wellen gemeistert werden, bevor Sie auf eine ältere Asphaltbahn gelangen und wenig später Bansin erreichen. Dort geht es auf der Bergstraße, die nicht umsonst so heißt, kurz kräftig ab- und gleich wieder aufwärts, bevor sich eine Einbahnstraße in Gegenrichtung in den Weg stellt und Sie links steil abwärts zur Promenade fahren können. Damit liegen dann aber die anspruchsvollen Abschnitte hinter Ihnen, und Sie können auf der Strandpromenade, die durchgängig über Heringsdorf zum Ziel Ahlbeck führt, genüsslich ausrollen.

Unterwegs auf dem Ostsee-Radweg in Bansin D.h. eine Richtigstellung ist erforderlich; denn gelegentlich sollen Sie absteigen, so z.B. in Bansin bei der Seebrücke oder ein paar Meter weiter beim Kurpavillon. In Anbetracht des meistens beachtlich hohen Fußgängeraufkommens sollte dies eine Selbstverständlichkeit sein, aber das Verblüffende ist, dass gerade die Radfahrer, die offensichtlich ihr Velo nicht richtig beherrschen oder die nur so leidlich mit ihrem Zweirad fertig werden, nicht absteigen (wollen) und einzig die Velofahrer, denen man sofort ansieht, dass sie fit sind und ihr Rad auch in schwierigen Situationen im Griff haben, schieben. Verkehrte Welt!  

Bäderarchitektur in Ahlbeck auf Usedom Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck, 7 m ü.N.N., 9.000 Einw., sind entlang der beinahe endlosen Strandpromenade zusammengewachsen und bilden seit 2005 auch eine Gemeinde, die sich zunächst 'Dreikaiserbäder' nannte, inzwischen aber schlicht 'Heringsdorf' heißt. Die Anfänge in den drei Ortsteilen waren durchaus unterschiedlich: Ahlbeck entwickelte sich bereits ab 1852 zum Badeort, Heringsdorf wurde 1879 zum Seebad ernannt und Bansin 1897 nur zu dem Zweck gegründet, ein neues Seebad aus dem Boden zu stampfen. Aber in allen drei Kaiserbädern finden sich unzählige Pensionen und Hotels aus der Anfangszeit des Tourismus, die im damals üblichen eklektizistischen Stil der Gründerzeit errichtet wurden. Alle möglichen Richtungen der Baugeschichte wurden gemischt und auf überkommene Bauweisen der Insel keinerlei Rücksicht genommen, eher schon mal ein Schweizer Chalet an den Strand gesetzt.

Bäderarchitektur in Ahlbeck auf Usedom Trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb) besitzen die drei Kaiserbäder ein Flair, das die 'modernen' Badeorte mit ihren Apartmenthäusern nicht bieten können. Dies ist sicherlich einerseits dem heutigen Zeitgeschmack geschuldet (Nostalgie schwingt beim Betrachten der alten Grand Hotels immer mit), andererseits aber den Proportionen, der Verspieltheit mit Türmchen, Erkern, Loggien und Veranden sowie den Gebäudemassen geschuldet; denn auch wenn die Hotels nicht gerade klein sind, erreichen sie doch bei weitem nicht die Größe der Glas-/Betonschachteln, wie sie an den Stränden Spaniens, Italiens, Frankreichs, Deutschlands usw. usf. zu Tausenden stehen. Und so rühmen sich die drei Kaiserbäder zu recht ihrer Bäderarchitektur und haben ihr sogar eine eigene Website gewidmet: www.baederarchitektur.de.

Seebrücke in Ahlbeck auf Usedom Wegen der flachen Küste haben alle drei Kaiserbäder eine Seebrücke, und während Heringsdorf mit Stolz darauf verweist, über die längste Seebrücke Deutschlands zu verfügen (508 m), lehnen sich die Ahlbecker bequem zurück, denn ihre Seebrücke ist schon über 100 Jahre alt. Zusammen mit der beinahe endlosen Strandpromenade gibt es also zum Flanieren, zum Sehen und Gesehenwerden in allen drei Ortsteilen genügend Möglichkeiten. Und auch für den Fall, dass Petrus mal nicht mitwirken mag – obwohl Usedom zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands zählt –, ist vorgesorgt, und es muss Ihnen nicht langweilig werden. Neben einigen Galerien können Sie dann nämlich in Bansin z.B. die Alte Feuerwehr besuchen, die Hans Werner Richter (1908-1993) gewidmet ist, der sich neben dem Schreiben von Romanen und Hörspielen, die zum Teil das Leben einfacher Leute in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf der Insel Usedom schildern, vor allem der Gruppe 47, eine in der Nachkriegszeit wichtige Schriftstellergruppe, widmete – Waldstraße 1, geöffnet Juli & Aug. di-fr. 10-18 h, sa & so 12-18 h, übrige Zeit di-fr 10-16 h, sa & so 12-16 h.

Theaterzelt Chapeau Rouge in Heringsdorf auf Usedom Oder Sie schauen im Theaterzelt in Heringsdorf vorbei, wo alljährlich in der Hauptsaison die Vorpommersche Landesbühne Anklam gastiert und – neben speziellen Kinder- und Jugendprogrammen – Theater, Varieté und Konzerte geboten werden – An der Strandpromenade, weitere Infos unter www.chapeau-rouge.de.

Oder Sie überprüfen mal, was denn die VIPs von den Kaiserbädern hielten und suchen die Villa Irmgard in Heringsdorf auf; denn dort beschäftigt man sich u.a. damit, welche bekannten (und manchmal auch bedeutenden) Persönlichkeiten einst hier weilten – Maxim-Gorki-Straße 13, geöffnet Mai-Sept. di-so 12-18 h, übrige Zeit di-so 12-16 h.

Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck, Usedom, Ostseeradweg Touristinformation Bansin, An der Seebrücke, 17429 Seebad Bansin, Fon 038378 / 47050, Fax 038378 / 470515, E-Mail bansin@drei-kaiserbaeder.de.
Touristinformation Heringsdorf, Kulmstraße 33, 17424 Seebad Heringsdorf, Fon 038378 / 2451, Fax 038378 / 2454, E-Mail heringsdorf@drei-kaiserbaeder.de.
Touristinformation Ahlbeck, Dünenstraße 45, 17419 Seebad Ahlbeck, Fon 038378 / 499350, Fax 038378 / 499352, E-Mail ahlbeck@drei-kaiserbaeder.de.
Internet www.drei-kaiserbaeder.de.

UBB - Usedomer Bäderbahn Nachdem Sie hoffentlich noch ein paar schöne Tage am Strand verbracht haben, bleibt nur noch zu klären, wie Sie wieder nach Hause kommen. Am besten natürlich mit den Zügen der Usedomer Bäderbahn – kurz UBB, Infos unter www.ubb-online.com –, denn dank des eher gemächlichen Tempos können Sie noch einmal in Ruhe die Tour auf Usedom Revue passieren lassen, bevor Sie bei Wolgast das Festland erreichen und sich von der Ostseeküste verabschieden müssen.

Allzeit gute Fahrt!

Hinnerk, Ostsee-Radweg

© 2014 by Velo-Touring

 

 

Impressum  |  Kontakt  |  AGB